Save the date 11. / 12.06. 2025

Aktuelles

Delegationsreise nach Brüssel – Europäische Impulse für die Gesundheitswirtschaft

Anlässlich der 20. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft ist die Europäische Union in diesem Jahr internationaler Partner der Veranstaltung. Im Vorfeld reiste im April eine Delegation nach Brüssel, um zentrale europäische Impulse für die Weiterentwicklung der Gesundheitswirtschaft zu diskutieren und konkrete Anknüpfungspunkte zur Konferenz herauszuarbeiten. 
Im Mittelpunkt der Gespräche mit hochrangigen EU-Vertreterinnen und -Vertretern standen aktuelle Entwicklungen und Strategien in der europäischen Gesundheitswirtschaft – darunter regulatorische Rahmenbedingungen, Digitalisierung, gesundheitliche Krisenvorsorge sowie Fördermöglichkeiten insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Julia Rumsch (BPI – Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie) beleuchtete die Perspektiven der Gesundheitswirtschaft aus Sicht der Unternehmen, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller regulatorischer Entwicklungen.
Jana Dabbelt(Kabinett Olivér Várhelyi) stellte zentrale gesetzgeberische Initiativen der EU vor, darunter den Critical Medicines Act zur Stärkung der Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln, die anstehende Reform des EU-Pharmapakets sowie den geplanten EU Biotech Act, der den Biotechnologiestandort Europa wettbewerbsfähiger machen soll.
Ein weiteres Thema der Reise war die europäische Gesundheitssicherheit. Lukas Leibold und Lena Hess von der Health Emergency Preparedness and Response Authority (HERA) gaben Einblicke in die strategische Planung und operative Umsetzung von Maßnahmen zur Vorsorge und Reaktion auf grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren.
Marina Zanchi(HaDEA) zeigte Förder- und Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen auf.
Ein weiterer Austausch erfolgte mit Rainer Becker (Direktor für Medizinprodukte und Innovation, GD SANTE - Europäische Kommission), der die strategische Ausrichtung europäischer Initiativen im Bereich medizinischer Produkte und Innovationen beleuchtete. Die Relevanz dieser Themen für die Konferenzagenda wurde dabei deutlich herausgearbeitet.
Abgerundet wurde die Reise durch einen Besuch des I&I Campus der Universität Leuven mit Einblicken in die Arbeit des Start-ups AINGMA Technologies mit Dr. Christos Chatzichristos sowie einem aktuellen Lagebericht zum EU-Gesundheitsdossier von Sabine Kossebau, Leiterin des Referates Gesundheit, (StäV Brüssel).
Alle Gesprächspartnerinnen und -partner signalisierten ein großes Interesse an der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft und begrüßten die Initiative, europäische Perspektiven in den Mittelpunkt der Jubiläumsausgabe zu stellen.
Die Delegationsreise machte deutlich: Europa gestaltet die Zukunft der Gesundheitswirtschaft aktiv mit. Der enge Austausch mit Brüssel ist ein wichtiger Baustein für eine starke, innovationsfähige und krisenfeste Branche – und ein starkes Signal für die Jubiläumsausgabe der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft am 11. und 12. Juni 2025.

arrow_back_ios
arrow_back_ios
20. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft